zusammenschmelzen

zusammenschmelzen
zu|sạm|men||schmel|zen 〈V. 223
I 〈V. tr.; hat〉 etwas \zusammenschmelzen durch Schmelzen vereinigen, in eins schmelzen ● Metalle \zusammenschmelzen
II 〈V. intr.; ist
1. sich durch Schmelzen verkleinern
2. 〈fig.〉 weniger werden
● unser erspartes Geld, das Kapital, unsere Vorräte sind bis auf einen kleinen Rest zusammengeschmolzen 〈fig.〉; die Schneedecke ist an der Sonne zusammengeschmolzen

* * *

zu|sạm|men|schmel|zen <st. V.>:
1. <hat>
a) verschmelzen (1):
Metalle [zu einer Legierung] z.;
b) einschmelzen.
2. <ist> durch Schmelzen weniger werden:
der Schnee ist [an der Sonne] zusammengeschmolzen;
Ü das Geld, der Vorrat ist bis auf einen kleinen Rest zusammengeschmolzen.

* * *

zu|sạm|men|schmel|zen <st. V.>: 1. <hat> a) verschmelzen (1): Metalle [zu einer Legierung] z.; b) einschmelzen. 2. durch Schmelzen weniger werden <ist>: der Schnee ist [an der Sonne] zusammengeschmolzen; Ü das Geld, der Vorrat ist bis auf einen kleinen Rest zusammengeschmolzen; Das Lager derjenigen ..., die bei der Parteiarbeit der nächsten Monate etwas bremsen werden, ist weiter zusammengeschmolzen (Saarbr. Zeitung 3. 12. 79, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zusammenschmelzen — V. (Oberstufe) mit der Zeit zusammenschrumpfen Synonym: hinschmelzen Beispiel: Das Vermögen vieler Investoren ist durch die Finanzkrise um ein Drittel zusammengeschmolzen …   Extremes Deutsch

  • Zusammenschmelzen — sulydymas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. alloyage; alloying vok. Verschmelzung, f; Zusammenschmelzen, n rus. сплавление, n pranc. alliage, m; fusion, f …   Fizikos terminų žodynas

  • zusammenschmelzen — zu·sạm·men·schmel·zen (ist) [Vi] 1 etwas schmilzt zusammen etwas schmilzt und wird dadurch kleiner oder weniger <der Schnee> 2 etwas schmilzt zusammen etwas wird weniger <Ersparnisse, Geld, Vorräte> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammenschmelzen — zu|sạm|men|schmel|zen; der Vorrat ist zusammengeschmolzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Antimon — (Chem., Spießglanzmetall, Spießglanzkönig, Regulus antimonii, Stibium, Zeichen: Sb., At. Gew. 1612,9), rhomboëdrisches, zerbrechliches, blättriges, glänzendes, bläulich (wenn es völlig rein ist) silberweißes (an der Luft geglüht), sich als ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tellūr — Tellūr) chemisches Zeichen Te, Atomgewicht 64 (H = 1), 800 (O = 100), sehr seltenes Metall, wurde 1798 von Klaproth in siebenbürgischen Golderzen entdeckt, nachdem schon 1782 Müller von Reichenstein in diesen Mineralien ein eigenthümliches Metall …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arsēn — (Arsenĭcum, Arsenikmetall, Arsenikkönig, Schwarzer od. Grauer Arsenik, Fliegenstein, Chem.), chem. Zeichen: As, atom. Gewicht: 937,5 od. 75 (H = i). Metall, den Griechen nur in seiner Verbindung mit Schwefel, als Auripigment, den Arabern gis Oxyd …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phosphor — (v. gr., Phosphoros), chemisches Zeichen P, Atomgewicht 31 (H = 1), 387,5 (O = 100). I. Der P. ist ein sehr verbreitetes, in vielen Eigenschaften dem Schwefel u. dem Arsenik ähnliches Element; er findet sich in der Natur niemals rein, sondern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Silber [1] — Silber (Argentum, Luna, Diana). I. (Chem.), chemisches Zeichen Ag, sonst ☾, Atomgewicht 108 (H = 1) od. 1350 (O = 100), seit den ältesten Zeiten bekanntes u. geschätztes edles Metall; ist im reinen Zustande weiß, glänzend, krystallisirt im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eisen [1] — Eisen (lat. Ferrum), I. (Fe = 28, Chem.), in der Natur sehr verbreitetes Metall; findet sich fast überall im Mineralreiche u. in geringer Menge auch im Pflanzen u. Thierreiche (bildet z.B. einen Bestandtheil des Blutfarbstoffs). A) Im reinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”